Das Vermächtnis von König Ludwig II.
Bayern ist bekannt für seine atemberaubende Landschaft, seine reiche Kultur und seine märchenhaften Schlösser. Kein anderer hat das Bild der bayerischen Schlösser so geprägt wie König Ludwig II., der "Märchenkönig". Seine Leidenschaft für Kunst, Musik und Architektur führte zum Bau einiger der beeindruckendsten Schlösser Europas, die heute zu den meistbesuchten Touristenattraktionen Deutschlands zählen.
Ludwig II. war ein Träumer und Visionär, der sich in seine eigene Fantasiewelt zurückzog. Seine Schlösser dienten ihm als Rückzugsorte, in denen er seine Vorstellung von einer idealen mittelalterlichen Welt verwirklichen konnte. Obwohl seine Bauprojekte das bayerische Budget stark belasteten und letztendlich zu seinem Sturz beitrugen, sind sie heute ein unschätzbarer kultureller und wirtschaftlicher Wert für Bayern.
Schloss Neuschwanstein: Das Märchenschloss
Schloss Neuschwanstein ist zweifellos das bekannteste der Ludwigschlösser und eines der bekanntesten Gebäude der Welt. Hoch über der Schlucht Pöllat bei Füssen gelegen, scheint das Schloss mit seinen weißen Türmen und blauen Spitzen direkt aus einem Märchen zu stammen. Kein Wunder, dass es Walt Disney als Inspiration für das Schloss im Dornröschen-Film diente.
Der Bau begann 1869 und war bei Ludwigs Tod 1886 noch nicht vollständig abgeschlossen. Das Innere des Schlosses ist ebenso beeindruckend wie die Außenansicht. Die Räume sind im Stil der romantischen Burgen des Mittelalters gestaltet und reich mit Szenen aus den Opern Richard Wagners verziert, dessen glühender Verehrer Ludwig war.
Besonders beeindruckend ist der Sängersaal, der nach dem Vorbild der Wartburg gestaltet wurde, sowie das Schlafzimmer des Königs mit seinem aufwendig geschnitzten Bett, an dem vier Handwerker viereinhalb Jahre arbeiteten. Von der Marienbrücke aus, die sich in 90 Metern Höhe über die Pöllatschlucht spannt, bietet sich die berühmte Postkartenansicht des Schlosses.
Schloss Linderhof: Die Königliche Villa
Schloss Linderhof ist das kleinste der drei Schlösser Ludwigs II., aber auch das einzige, das zu seinen Lebzeiten vollständig fertiggestellt wurde. Versteckt in den Wäldern nahe Ettal, ist Linderhof ein Juwel des Rokokostils und eine Hommage an den französischen König Ludwig XIV., den "Sonnenkönig", den Ludwig II. bewunderte.
Das Schloss selbst ist relativ klein, aber von außergewöhnlicher Pracht. Der Spiegelsaal, das königliche Schlafzimmer und der Speisesaal sind mit vergoldeten Stuckverzierungen, kostbaren Gobelins und kunstvollen Möbeln ausgestattet. Besonders interessant ist der versenkbare Esstisch, der durch den Boden in die darunterliegende Küche abgesenkt und dort gedeckt werden konnte, damit der menschenscheue König nicht vom Personal gestört wurde.
Die Gärten von Linderhof sind ebenso beeindruckend wie das Schloss selbst. Sie umfassen verschiedene Themenbereiche, darunter einen formalen französischen Garten mit Wasserspielen, einen englischen Landschaftsgarten und mehrere exotische Bauwerke wie die maurische Kiosk und die Venus-Grotte, eine künstliche Höhle mit einem unterirdischen See, die für private Aufführungen von Wagners Opern gebaut wurde.
Schloss Herrenchiemsee: Das bayerische Versailles
Auf der Herreninsel im Chiemsee liegt Ludwigs drittes großes Schlossprojekt: Herrenchiemsee. Inspiriert vom Schloss Versailles, sollte es eine Hommage an die absolute Monarchie unter Ludwig XIV. von Frankreich werden. Die Bauarbeiten begannen 1878, wurden aber nach Ludwigs Tod 1886 eingestellt, sodass nur etwa 20 Räume fertiggestellt wurden.
Der vollendete Teil des Schlosses ist jedoch von atemberaubender Pracht. Das Prunkstück ist die Große Spiegelgalerie, die mit 98 Metern Länge sogar länger ist als ihr Vorbild in Versailles. Sie ist mit 33 Kristalllüstern und 44 Kerzenhaltern ausgestattet, die einst 2000 Kerzen aufnehmen konnten. Das königliche Schlafzimmer mit seinem vergoldeten Bett ist ein weiteres Highlight, ebenso wie das Porzellankabinett mit seinen wertvollen Meissener Porzellanvasen.
Auch die Gärten von Herrenchiemsee sind nach dem Vorbild von Versailles gestaltet, mit symmetrischen Beeten, kunstvollen Fontänen und mythologischen Statuen. Die beeindruckendste ist die Latona-Fontäne, die die Mutter von Apollo und Diana darstellt.
Weitere sehenswerte Schlösser in Bayern
Obwohl die Ludwigschlösser die bekanntesten sind, hat Bayern noch viele weitere historische Schlösser zu bieten, die einen Besuch wert sind:
Residenz München
Die Münchner Residenz war über Jahrhunderte hinweg Sitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige. Mit ihren zehn Höfen und 130 Räumen ist sie das größte Innenstadtschloss Deutschlands. Besonders sehenswert sind das Antiquarium, der Ahnensaal und das Cuvilliés-Theater.
Nymphenburg
Das Schloss Nymphenburg am westlichen Stadtrand von München war die Sommerresidenz der Wittelsbacher. Beeindruckend sind sowohl das barocke Hauptgebäude als auch der weitläufige Schlosspark mit seinen Kanälen und Pavillons.
Burg Prunn
Hoch über dem Altmühltal thront die mittelalterliche Burg Prunn, die einen wunderbaren Einblick in das Leben auf einer Ritterburg bietet. Hier wurde einst eine Handschrift des Nibelungenliedes entdeckt.
Unsere Bayern-Schlösser-Tour
Bei OstInVent bieten wir eine exklusive zweitägige Tour zu den berühmtesten Schlössern Bayerns an. Die Tour umfasst:
- Besuch von Schloss Neuschwanstein mit Führung durch die königlichen Gemächer
- Besichtigung von Schloss Linderhof mit seinen prachtvollen Gärten
- Bootsfahrt zur Herreninsel und Führung durch Schloss Herrenchiemsee
- Übernachtung in einem traditionellen bayerischen Gasthof
- Transport in einem komfortablen Reisebus
- Erfahrener Reiseleiter mit Expertise in bayerischer Geschichte
Die Tour startet in München und ist für Gruppen von 4 bis 16 Personen verfügbar. Auf Wunsch kann die Tour mit einem Besuch in der Münchner Residenz oder Schloss Nymphenburg kombiniert werden.
Erleben Sie die bayerische Schlösserwelt
Buchen Sie jetzt unsere Bayern-Schlösser-Tour und tauchen Sie ein in die Welt von König Ludwig II. und die prachtvolle bayerische Geschichte.
Unsere Touren entdecken